Landtagswahlprogramm online
Den Beitrag mit Freunden teilen
Die Ortsvereinigungen sind die kleinste Gliederung in unserer Partei. Neben der Bundes-, der Landes- und der Kreisvereinigung sind sie Bestandteil der Struktur der FREIEN WÄHLER. Ortsvereinigungen sind direkt an der Basis und nehmen eine wichtige Rolle ein. Die Ortsvereinigungen vernetzen die Mitglieder untereinander vor Ort. Sie kennen die Belange der Bürgerinnen und Bürger vor Ort am besten und können direkt auf Probleme politisch reagieren. Außerdem sind sie die erste Anlaufstelle für alle, die sich für FREIE WÄHLER interessieren.
Zur Kommunalwahl stellen unsere Ortsvereinigungen die Kandidatinnen und Kandidaten auf, bestimmen über das Kommunalwahlprogramm vor Ort und gestalten den lokalen Wahlkampf. Daher ist es unser erklärtes Ziel, in allen Kreisen des Landes flächendeckend Ortsvereinigungen zu haben, die ganz nah an den Bürgerinnen und Bürgern und der Politik vor Ort sind.
Alle Mitglieder, die ihren Erstwohnsitz im Gebiet der zukünftigen Ortsvereinigung haben, sind schriftlich zur Gründungsversammlung einzuladen. Eingeladen wird von der Landesgeschäftsstelle.
Auf der Gründungsversammlung muss die Satzung der Ortsvereinigung verabschiedet werden. Der eigentliche Gründungsakt ist die Verabschiedung der Satzung. Zum Zeitpunkt der Satzungsabstimmung müssen mindestens sieben aktive Mitglieder der zu gründenden Ortsvereinigung anwesend sein. Die Satzung darf nicht der Kreis-, bzw. Landes- und Bundessatzung widersprechen. Deswegen haben wir eine praxiserprobte Mustersatzung entwickelt, die an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann.
Von der Gründungsversammlung ist ein Protokoll anzufertigen. Bestandteil dieses Protokolls ist eine Teilnehmerliste, in der alle Gründungsmitglieder namentlich aufgeführt sind und ihre Teilnahme mit Unterschrift bestätigen. Zudem muss das Protokoll vom Protokollanten/der Protokollantin, dem Versammlungsleiter/der Versammlungsleiterin und dem/der neu gewählten Vorsitzenden persönlich unterschrieben werden. Eine Kopie des Protokolls und die beschlossene Satzung werden an die Landesgeschäftsstelle geschickt.
Der Vorstand muss aus mindestens drei Personen bestehen. Nach Parteiengesetz ist eine Amtszeit von längstens zwei Jahren zulässig, dann muss neu gewählt werden. Nach der Verabschiedung der Satzung wird der Vorstand zum ersten Mal auf der Gründungsversammlung gewählt. Da sich bei einer Neugründung die Mitglieder erfahrungsgemäß noch nicht lange kennen, kann der Vorstand auch zunächst für ein Jahr gewählt werden. Dieses ist dann im Gründungsprotokoll gesondert zu vermerken.
Jeder kann sich in die Ortsvereinigung nach seinen Talenten einbringen. Ein gutes Team ist die wichtigste Erfolgsvoraussetzung in der Kommunalpolitik.
Damit die Ortsvereinigung schnell arbeitsfähig wird, gewähren Bundes- und Landesvereinigung einen Gründungsausschuss. Anschließend erhält die Ortsvereinigung für ihre Arbeit jährliche Zuschüsse der Landesvereinigung basierend auf den eingeworbenen Eigenmitteln vor Ort. Über die satzungsgemäße Verwendung muss ein Nachweis geführt werden.
Mit ihren Mitteln kann die Ortsvereinigung FREIE WÄHLER Material bestellen oder eigene Drucksachen, Plakate etc. erstellen. Eine Sammlung an Druckvorlagen steht dafür zur Verfügung.
Eine Ortsvereinigung möchte sich zu einem speziellen Thema engagieren? Es gibt vor Ort ein kommunales Problem, wie z.B. zu wenig Kinderbetreuungsplätze, zu wenig Busse für den Schülertransport oder ein Mangel an Grünflächen? Wir unterstützen gerne dabei einen fachkundigen Referenten für das passende Thema einzuladen. Dann diskutieren wir mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Situation vor Ort.
Um Menschen zusammenzubringen sind ein gemeinsames Frühstück, Picknick oder auch ein Stammtisch im örtlichen Gasthof gut geeignet. Ein interessanter Vortrag ist dabei immer ein guter Einstieg.
Auch ein organisierter Rundgang durch die Stadt/den Ort/die Gemeinde, um zu schauen wo Gestaltungsbedarf besteht, kann neue Ideen für erste politische Forderungen liefern.
Ansprechpartner sind:
Landesvorsitzender Bodo Kappek
lv@mv.freiewaehler.eu
Landesgeschäftsführer Roger Schmidt
geschaeftsstelle@mv.freiewaehler.eu
Wir sind anders und leben das auch innerhalb der Partei. Als eigene Gruppierung haben wir die maximalmögliche Autonomie und erhalten einen ständigen Platz im Landesvorstand. Innerhalb der JUNGEN FREIE WÄHLERN fördern wir nicht den Zwang jeden auf Parteilinie zu bringen, sondern wir fördern die politischen Willensbildung und unabhängiges ideologiefreies denken. Wir tragen die Verantwortung das die Rechte, Pflichten und das nachhaltige handeln der Politik gegenüber den jüngeren nicht zu kurz kommen- wir tragen die Verantwortung DEMOKRATIE zu fördern und zu fordern.
Wir können unabhängig unserer Landesvereinigung agieren. Eigene Versammlungen und Aktionen umsetzten. Mit unseren Aktionen wollen wir die FREIEN WÄHLER und das Verständnis der jüngeren gegenüber der Politik fördern, denn POLITIK geht uns alle an.
Hand in Hand geht es mit der Landesvereinigung bei Wahlen und öffentlichen Veranstaltungen. Dennoch wollen wir durch unsere eigenen Aktionen die politische Willensbildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Der Kreativität sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Als temporärer Ansprechpartner ist der Landesvorsitzende Bodo Kappek verfügbar.
Mein Name ist Karl Kessner, ich bin 35 Jahre alt. Mit meiner Lebensgefährtin und unseren drei Kindern aus den vorherigen Ehen leben wir in Grabow (Ludwigslust-Parchim). Ich übe meinen Traumberuf bei der Berufsfeuerwehr in Schwerin aus. Auch ehrenamtlich bin ich in der Feuerwehr und dem Katastrophenschutz aktiv.
Seit über zehn Jahren bin ich politisch engagiert. Meinen Ehrgeiz diesbezüglich entwickelte sich im Zuge der Bürgermeisterwahl in meiner Heimatstadt und der darauffolgenden Kommunalwahl. Seither trat ich zweimal zur Wahl der Stadtvertretung an. Damit verbunden waren politische Ämter in Ausschüssen, Aufsichtsräten und Versammlungen. Aktuell bin ich Mitglied im Ausschuss für Sicherheit, Ordnung, Brand und Katastrophenschutz des Kreistages, Stellvertretender Vorsitzender im Bau- und Umweltausschuss der Stadtvertretung Grabow sowie Mitglied in der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes FAHLENKAMP.
Im Jahr 2021 trat ich den FREIE WÄHLERN bei.
- 2008 - Abitur
- 2008 - 2021 Offizier Bundeswehr
- 2012 - Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre
- 2013 - Master of Science Betriebswirtschaftslehre
- seit 2021 - Stadtbrandoberinspektor Berufsfeuerwehr Schwerin
- 2014 - 2019 Aufsichtsrat Wohnungsbauverwaltung Grabow mbH
- seit 2015 - Mitglied Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes FAHLENKAMP
- seit 2019 - stellv. Vors. Bau- und Umweltausschuss der Stadtvertretung Grabow
- 2021 - Eintritt bei den FREIEN WÄHLERN
- 2021 - Wahl zum stellv. Kreisvorsitzender KVG Ludwigslust-Parchim
- 2022 - Wahl zum stellv. Landesvorsitzender
- seit 2022 - Mitglied im Ausschuss für Sicherheit, Ordnung, Brand und Katastrophenschutz des Kreistages LUP
- 2023 - komm. Kreisvorsitzender KVG Ludwigslust-Parchim
- seit 2023 - Mitglied Bundesfachausschuss Innere/Äußere Sicherheit
Mein Name ist Roger Schmidt, 54 Jahre alte. Mit meiner Frau bin ich seit über 25 Jahren verheiratet und wir haben zwei Kinder. Gemeinsam leben wir in der schönen Hansestadt Rostock. Gesellschaftlich engagiere ich mich seit Jahren in diversen Vereinen in Rostock und in Ausschüssen der Rostocker Bürgerschaft.
- 10. POS und Schiffsbetriebsschlosser mit Abitur (Fischfang Rostock)
- Seefahrt in der Großen Hochseefischerei im Süd-West-Atlantik, Westafrika und Nordatlantik
- Studium an der Universität Rostock Spezialisierung Marketing, Verkehrs- und Seeverkehrswirtschaft (Dipl.-Kfm.9
- Nach der Regelstudienzeit von 4 Jahren Abschluss mit dem Dipl-Kfm.
- Umzug nach Berlin, Weiterbildung im IT-Bereich, Einstieg in der IT-Branche
- Rückkehr nach Rostock und Arbeit in der IT, kontinuierliche Weiterbildung im Bereich der höheren Programmiersprachen und im Projektmanagement
- seit 2019 Mitglied bei den FREIEN WÄHLERN
- 2022 Kreisvorsitzender der KVG Hansestadt Rostock
- seit 2019 Geschäftsführer der Fraktion Rostocker Bund in der Rostocker Bürgerschaft
- Mitglied in den Ausschüssen für Soziales, Gesundheit und Migration, sowie Finanzausschuss
- 2022 Landesgeschäftsführer
- 2010 Berufsschulreife
- 2010 - 2013 Ausbildung im Handwerk zum Fleischer + Mittlere Reife
- seit 2013 im Handel tätig, mehrfach leitender Angestellter
- Aktuell als Abteilungsleiter tätig, Nebenberuflich als Hofmitarbeiter auf einem Pferdehof
- 2018 Weiterbildung zum Fleischsommelier
- 2021 Ausbilderschein
- seit 2022 Fernstudium zum Handelsfachwirt
- ende 2023 Weiterbildung zum Fleischermeister
- Mitglied seit 2013
- Seit 2013 Mitglied beim Bund Deutscher Einsatzveteranen
- 2017 - 2019 Stellv. Landesvorsitzender
- Seit 2021 Kreisvorsitzender
- Seit 2021 Mitglied des NABU
- 2019 - 2022 Beisitzer im Landesvorstand
- Seit 2022 Landesvorsitzender
- Seit 2023 Mitglied im Bundesfachausschuss Wirtschaft