Erfolgreiche Landesmitgliederversammlung der FREIEN WÄHLER: Landesliste zur Bundestagswahl steht – Bodo Kappek als Spitzenkandidat nominiert
[Rostock, 11.12.24] – Die heutige Landesmitgliederversammlung der FREIEN WÄHLER war ein voller Erfolg. Die Mitglieder der Partei haben die Landesliste zur kommenden Bundestagswahl beschlossen und Bodo Kappek, den Landesvorsitzenden, als Spitzenkandidaten gewählt. In seiner Begrüßungsrede kritisierte Kappek die bisherige Politik der Ampel-Koalition scharf und stellte die klare Zielrichtung der FREIEN WÄHLER für die Zukunft Deutschlands heraus.
„Durch das Handeln und vor allem das Nicht-Handeln der Ampel-Koalition haben wir eine gefährliche Entwicklung erlebt. Deutschland wurde zur ‘kranken Wirtschaft Europas’ – und das aufgrund ideologisch motivierter Entscheidungen und einer völlig fehlenden langfristigen Perspektive“, so Bodo Kappek in seiner leidenschaftlichen Rede. „Es ist an der Zeit, diese Fehlentwicklungen zu stoppen. Die FREIEN WÄHLER müssen in die Regierungsverantwortung, um die politische Landschaft mit Sachlichkeit, Effizienz und dem klaren Willen, lösungsorientiert zu arbeiten, zu gestalten.“
Neben der Nominierung von Bodo Kappek als Spitzenkandidat wurden auch die Kernforderungen der FREIEN WÄHLER M-V für die Bundestagswahl beschlossen. Diese stehen für eine politische Neuorientierung und setzen auf konkrete Lösungen in den wichtigsten Bereichen der Gesellschaft:
-
Massiver Bürokratieabbau: Die Partei fordert eine drastische Reduzierung bürokratischer Hürden und eine Vereinfachung von Verwaltungsprozessen, um die Bürger und Unternehmen zu entlasten und die Effizienz des Staates zu steigern.
-
Reform des Pflegesystems: Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften zu verbessern, gleichzeitig aber auch die Kosten für pflegende Angehörige zu senken. „Das Pflegesystem muss entlastet werden, ohne dass Menschen oder Pflegekräfte in der Verantwortung alleine gelassen werden“. „Die Pflegebranche braucht dringend Reformen, um die Belastungen der Arbeitnehmer zu verringern und die finanzielle Last für Familien zu senken“, betonte Kappek.
-
Reform des Bürgergeldes: Eine Reform des Bürgergeldes ist notwendig, um sicherzustellen, dass es denjenigen hilft, die es wirklich benötigen, und gleichzeitig Anreize für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt geschaffen werden.
-
Liberale Wirtschaftspolitik: Die FREIEN WÄHLER setzen auf eine marktwirtschaftliche Ordnung, die Innovationen fördert und den Unternehmergeist stärkt. „Wir brauchen eine Politik, die Wirtschaftswachstum begünstigt und Arbeitsplätze schafft“, so Kappek.
-
Standortsicherheit durch technologieoffenes Handeln: Um Deutschlands wirtschaftliche Zukunft zu sichern, fordert die Partei eine technologieoffene Politik, die Innovationen fördert und den Weg für zukunftsfähige Technologien ebnet.
-
Proaktives Fördern von Technologie- und Zukunftsbranchen: Besonders im Bereich neuer Technologien und Zukunftsindustrien muss Deutschland stärker werden. „Nur mit einer vorausschauenden Förderung dieser Sektoren können wir die Wettbewerbsfähigkeit des Landes langfristig sichern“, erklärte der Spitzenkandidat.
-
Reform des Bildungssystems: Die FREIEN WÄHLER setzen sich für ein modernes und zukunftsfähiges Bildungssystem ein, das die jungen Menschen bestmöglich auf die Anforderungen einer digitalen und globalisierten Welt vorbereitet, sowie das lebenslange lernen gewährleistet.
-
Investitionen in Infrastruktur: Ein weiteres zentrales Thema ist die Investition in die Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen öffentlicher Verkehr (Bus, Bahn), dem Schienennetz und dem Breitbandausbau. „Nur mit einer leistungsfähigen Infrastruktur kann Deutschland auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben“, so Kappek.
-
Schaffung von mehr Wohnraum: Die steigenden Mieten und die Knappheit an Wohnraum müssen durch konkrete Maßnahmen bekämpft werden. „Wir benötigen eine neue Wohnungsbaupolitik, die auch die Bedürfnisse der unteren und mittleren Einkommensschichten berücksichtigt“, sagte der Spitzenkandidat.
-
Digitalisierung der Verwaltung: Die FREIEN WÄHLER setzen sich für die vollständige Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ein, um Prozesse zu beschleunigen, die Effizienz zu steigern und den Bürgern einen besseren Service zu bieten.
Mit dieser klaren Agenda geht die Partei in den Bundestagswahlkampf. Die FREIEN WÄHLER haben sich für eine sachorientierte Politik stark gemacht und setzen auf konkrete Lösungen statt ideologischer Machtspiele. „Es wird Zeit, dass wir Deutschland wieder auf den richtigen Kurs bringen. Die FREIEN WÄHLER werden dafür sorgen, dass Deutschland die Herausforderungen der Zukunft mit Entschlossenheit und einer klaren Vision meistert“, erklärte Bodo Kappek abschließend.
Mithin wurden auf die Landesliste folgende Personen gewählt:
2. Holger Gutzmann – Generalstabsoffizier
3. Meike Budzinski – Verwaltungsfachangestellte
4. Arno Süssig – pensionierter Lehrer
5. Karl Kessner – Berufsfeuerwehrmann
6. Manuela Semder – Krankenschwester
7. Roger Schmidt – Dipl. Kaufmann
8. Sabine Schröter – Rentnerin
9. Sven Schulz – Angestellter
10. Christian Hinrich – Tischlermeister
11. Ulf Mittelstädt – Lehrer
12. Heike Zeilinger-Mittelstädt – Lehrerin
13. Alexander Dutz – Bürgermeister
14. Ailin Kossack – Alten- und Krankenpflegerin
15. Michael Pagel – Gastwirt